Veröffentlicht am Dienstag 02. April 2024
Veröffentlicht am Dienstag 02. April 2024
Um dem Bedürfnis nach mehr Information immer besser gerecht zu werden, haben wir neue Suchkriterien eingeführt, um Ihnen das Auffinden Ihres perfekten Champagners einfacher zu machen.
Champagner von kleinen, oft familiengeführten Betrieben, welche im Weingarten und Keller handwerklich arbeiten und mit ganz eigenständig-unverwechselbarer Stilistik aufwarten, werden immer beliebter.
Zurecht, denn die Genießer stellen weltweit wieder Authentizität und schmeckbare Charakterstärke in den Fokus und bevorzugen verstärkt nachvollziehbar bereitete Produkte.
Und kaum ein Getränk wartet oft mit soviel Informationen schon auf der Flasche auf, wie von kleinen Winzerbetrieben bereiteter Champagner.
Oder haben Sie schon einmal eine Flasche Wein gesehen, auf welcher ersichtlich gewesen wäre, wann diese befüllt wurde, wie viel Restzucker enthalten ist oder an welchem Tag die Ernte der Trauben stattfand?
Um diesem Bedürfnis nach mehr Information immer besser gerecht zu werden, haben wir neue Suchkriterien eingeführt, um Ihnen das Auffinden Ihres perfekten Champagners einfacher zu machen.
Sie finden ab sofort unter unseren Kategorien neue Begriffe, welche es Ihnen leichter machen nach den Kriterien zu suchen, welche für Sie wichtig sind.
Blanc de Blanc
Dies bedeutet nichts anderes, als dass der Champagner zu 100% aus Weißweintrauben hergestellt wurde. Und daher zuallermeist aus der Chardonnay, da die anderen vier zugelassenen weißen Traubensorten flächenmäßig im Moment so gut wie keine Bedeutung haben.
Da circa 90% der Champagner zwar weiß sind, aber meist aus einer Assemblage aus roten (welche weiß gekeltert werden) und weißen Trauben bestehen (zwei Drittel aller Trauben in der Champagner sind rot und aus den Sorten Pinot Noir und Pinot Meunier) ist der Blanc de Blancs im Gegensatz zu allen anderen Weinanbaugebieten der Welt hier also nicht der Standard beim Weißwein.
Die berühmtesten BdBs kommen aus den Dörfern der Côte des Blancs, südlich von Epernay. Die Böden und das Mikroklima sind hier wie geschaffen für den Chardonnay. Aber auch in anderen Gemarkungen entstehen aus dieser alten Rebsorte hochspannende Weine. Der natürliche Lebensraum eines klassischen Blanc de Blancs ist durch seine meist erfrischend-animierende, leichte Art der Aperitif oder Gerichte mit feinen, subtilen Aromen. Aber auch als Frühstückschampagner oder Wochenendstarter ist er universell einsetzbar.
Blanc de Noirs
Ein weißer Champagner, welcher ausschließlich aus weiß gekelterten (unmittelbar nach der Ernte gepressten) roten Trauben besteht. Diese, nämlich Pinot Noir und Pinot Meunier, nehmen ungefähr zwei Drittel der Gesamtrebfläche der Champagne für sich in Anspruch. Er ist als das Gegenstück zum Blanc de Blancs zu sehen.
Blanc de Noirs - 100% Meunier (Champagner, 100% aus dieser Rebsorte gemacht)
Diese Traubensorte macht immer mehr von sich reden. Früher im Schatten ihrer bekannteren Schwester Pinot Noir stehend,erzeugen heute sich darauf spezialisierende Winzer Gewächse mit eigenständiger und hochspannender Stilistik.
Blanc de Noirs - 100% Pinot Noir
Ein Blanc de Noirs (also weißer Champagner), welcher ausschließlich aus der roten Pinot Noir-Traube gekeltert wurde. Diese nimmt ungefähr ein Drittel der Gesamtrebfläche der Champagne für sich in Anspruch. Gelegentlich changiert die Farbe des Blanc de Noirs leicht ins kupfer- bzw. zwiebelschalenfarbige.
Oft etwas körperreicher und aromatischer als bspw. ein Blanc de Blanc und doch mit viel Eleganz und Finesse eignen sich diese Champagner, um neue Erfahrungen zu machen und Kulinarisches zu begleiten.
Rosé
Rosé-Champagner bilden gut 10% der Gesamtflaschenmenge des Gebietes. Im Gegensatz zu „normalen“ Weinen dürfen hier weiße und rote Stillweine zur Erzeugung von Rosé cuvéetiert, also zusammengefügt werden (Assemblage-Methode).
Bei einem kleinen Anteil der Rosé-Champagner („Maceration“ oder „Saignée“) wird jedoch auch ausschließlich aus roten Trauben (meist Pinot Noir) gewonnener und dann mazerierter Rosé-Stillwein verwendet. Dies führt zu intensiverer Farbe und mehr Körper, oft mit dezenten und appetitanregenden Gerbstoffen. Beide Herstellungsarten können und werden auch kombiniert, um den vom Winzer gewünschten Stil zu erreichen.
Einsteiger
Sie wollen die große, spannende Welt der Winzerchampagner kennenlernen und herausfinden, wo die Unterschiede zu denen der großen Häuser liegen? Hier sind Sie richtig!
Aber Vorsicht: Es könnte zu einer lebenslangen Leidenschaft werden
Fortgeschrittene
Erste Erfahrungen mit Winzerchampagner sind gemacht und für gut befunden? Nun darf es etwas herausfordernder, außergewöhnlicher und ausgefallener sein? Dann sollten Sie hier mal nachsehen und sich von der Vorschlägen inspirieren lassen.
für Nerds
Wer offen ist für Neues, Ungewöhnliches, Experimentelles oder konsequent Anderes wird hier fündig.
Aperitif
Die Freunde (oder Kollegen) werden zu Hause begrüßt, ein Anstoßen auf das Brautpaar oder Geburtstagskind steht bevor, ein romantischer Abend wird eingeläutet, das Sonntagsfrühstück soll mit einem Highlight beginnen, die Zubereitung des Menüs erfordert dringend Inspiration oder Gelassenheit?
Anlässe gibt es genug, um einen frisch-knackig-schlanken Champagner, aufzumachen der animiert aber nicht zu kompliziert ist und Lust auf mehr macht.
Essensbegleiter
Die wenigsten haben es bisher ausprobiert, da dem Champagner das Image des Aperitifs oder EinGlasGenusses anhängt: Champagner als Essens- und Abendbegleiter.
Dieses Getränk harmoniert mit Vorspeisen, einem Menü oder dem Fingerfood einer Küchenparty oft deutlich besser als viele Weine. Es macht nicht satt, sondern erfrischt und wirkt appetitanregend, dominiert das Gericht nicht und unterstützt doch subtil dessen Aromenstruktur.
Außerdem wirkt Champagner wie ein Freshup im Mundraum und macht so die Geschmacksnerven wieder bereit für den nächsten Genussbissen.
Er ist eben kein Getränk nur für das Jetset oder die Formel 1 Siegerehrung, sondern brillant-charmanter Allrounder, welcher belebt und zu (fast) allen Gelegenheiten passt.
Übrigens: auch zu Pizza und Falafel kann ein Champagner enorm Spaß machen und vortrefflich passen. Allerdings sollte er zu diesem Zweck nicht zu filigran oder subtil sein, um locker mithalten zu können.
ohne Jahrgang
Über 90% aller Champagner sind aus zwei oder mehr Jahrgängen cuvéetiert (zusammengestellt). Daher tragen sie keine Jahreszahl auf dem Etikett. Der Winzer nutzt diese „Assemblage“ z.B. als Stilmittel um die Komplexität zu erhöhen, aber auch um jahrgangsbedingte Qualitätsschwankungen auszugleichen bzw. zu harmonisieren.
Diese Champagner haben eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestverweildauer auf der Flasche von 15 Monaten (davon mindestens 12 auf der Hefe) , bevor sie angeboten werden dürfen. Oft wird die Dauer dieses Hefelagers aber deutlich überschritten.
Jahrgangschampagner
In klimatisch günstigen Jahren mit besonders hochwertigen Trauben werden Champagner aus Stillweinen hergestellt, deren Trauben ausschließlich in diesem Jahr geerntet wurden und eine überdurchschnittliche Qualität besitzen.
Man erkennt diese Jahrgangschampagner an dem auf dem Frontetikett aufgeführten Jahrgang. Diese Champagner haben eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestverweildauer auf der Flasche von 36 Monaten, bevor sie angeboten werden dürfen. Oft wird die Dauer dieses Hefelagers aber deutlich überschritten. Der Preis dieser seltenen und sehr hochwertigen Champagnern liegt i.d.R. über den meisten Champagnern ohne Jahrgang (siehe dort)
Prestige Cuvée
Hier gibt der Winzer alles: bestes Traubenmaterial aus den Toplagen, noch mehr Sorgfalt bei der Lese / Weinbereitung und oft ein besonders langes Lagern auf der Hefe.
Es sind die Flaggschiffe des Betriebes: in kleiner Stückzahl verfügbar, meist hochpreisig, lagerfähig, komplex und oft hochbegehrt bei Champagner-Liebhabern.
Rarität
Manchmal ist es ein ganz besonderer Champagner, welcher nur in minimaler Auflage abgefüllt wurde, manchmal sind es die Flaschen von Winzern, um die sich die ganze Welt reißt, manchmal sind es lange oder bspw. unter Wasser gereifte Trouvaillen - Seltenes eben. Hier werden Sie fündig.
Einzellage
Die Trauben für diese Champagner stammen ausschließlich aus einer Lage oder Parzelle des Betriebes und bilden daher deren Typizität und Eigenheit präzise und bestenfalls unverwechselbar ab.
Meist handelt es sich hier um Champagner an der qualitativen und preislichen Spitze des Winzersortiments. Die Mengen sind in der Regel gering.
im Holz ausgebaut
Die Stillweine werden vor der zweiten (Flaschen-)Gärung, welche sie zum Champagner werden lässt, über einen gewissen Zeitraum im Holzfass gelagert um eine Mikro-Oxidation zu gewährleisten, eventuell eine aromatische Komponente hinzuzufügen (wenn die Fässer noch nicht zu oft belegt waren), die malolaktische Gärung einzuleiten, die Struktur des Weines zu verändern und Traditionen zu bewahren.
Der Einfluss dieses Holzfass-Ausbaus sind also mannigfaltig und können vom erfahrenen Winzer nach seinen Vorstellungen bis zu einem gewissen Grad gesteuert werden.
Bio & Biodyn
Bei diesen Champagnern richtet sich der Winzer im Weinberg und der Kellerarbeit nach den Regeln und Methoden der biologischen Land-/Weinwirtschaft.
Man verzichtet auf synthetische und systemische Herbizide, Fungizide und Insektizide.In den Weinbergen herrscht Leben, Farbe und Vielfalt statt offenem Boden und beängstigender Stille. Die genauen Vorgaben unterscheiden sich je nach Zertifizierungsverband oft ein wenig (z.B. Ecocert, Demeter, Nature & Progres)
Einige Winzer arbeiten zwar nach diesen Richtlinien, lassen sich aber nicht zertifizieren und weisen dies daher auch nicht auf dem Etikett aus. Erst circa 10% der Weinbergsflächen der Champagne sind offiziell bio-zertifiziert. Ausnahmslos alle unsere Winzer arbeiten mit höchstem Respekt vor den natürlichen Ressourcen und ziehen handwerkliches Arbeiten einem effizienzoptimierten Maschineneinsatz vor.
Ohne zugesetzten Schwefel
Schwefeldioxid ist ein Nebenprodukt der alkoholischen Gärung und daher in JEDEM Wein/Champagner in kleinen Mengen enthalten. Einige Winzer verzichten vermehrt darauf vor oder nach der Weinbereitung ihre Produkte zum Schutz vor Oxidation oder Stabilisierung zusätzlich noch einmal zu schwefeln. Dies verlangt akribisch sauberes und darauf vorbereitendes Arbeiten im Weinberg, bei der Lese und im Keller. Kompetenz, Zeit und Sorgfalt sind notwendig um ohne weiteren Zusatz einen fehlerfreien und sauberen Wein entstehen zu lassen. Wir garantieren bei unseren Winzern für all das.
Sondergröße - halbe Flasche / Großformate
Wer bspw. sich gerne auch mal allein dem Genuss hingibt, eine größere Gesellschaft mit Champagner beglücken möchte, etwas besonderes zum Feiern sucht oder für den 18ten Geburtstag der Kinder etwas zurücklegen möchte, wird hier fündig. Alle außer 0,75 Liter
Außerdem können Sie innerhalb der Kategorie neben Preis, Jahrgang, Winzer, Alkoholgehalt nun auch nach diesen neuen Kriterien sortieren:
„Degorgier-Datum auf-/absteigend“
Ein halbes Jahr sollte es schon sein, vom Datum der „Fertigstellung“ (d.h. dem Entfernen der Hefe aus der Flasche, der eventuellen Ergänzung mit etwas Zucker, siehe „Dosage“, und dem endgültigen Verkorken) bis zum Öffnen der Flasche zum Genießen.
Je länger der Champagner bereits „auf der Flasche“ fertig degorgiert ist, desto komplexer, aber auch reifer präsentiert er sich. Daher hat die Dauer Auswirkungen auf Geschmacksprofil, Bläschenbildung und -empfindung, Farbton etc.
Wie beim Stillwein hat hier jeder Genießer seine Präferenzen - von knackig-jugendlich-frisch bis zu ausladend-mürbe-gereift. Allerdings ist nicht ausschließlich das Degorgierdatum für die sich verändernde Stilistik verantwortlich, sondern ebenfalls Ausbauart, Rebsorte, Assemblage bzw. Jahrgang u.a.
Wir beraten Sie gerne
„Länge des Hefelagers“
Ähnlich wie beim Dry aged Steak wirkt sich die Dauer des Hefelagers nach der zweiten Gärung in der Flasche auf den Stil und das Gemacksprofil des Champagners aus. Die nicht mehr aktiven (Hefe)Zellen gehen mit dem sie umgebenden Wein eine Verbindung ein, lösen sich teilweise auf und bilden spezielle Aromen: diese „Autolysearomen erinnern an Hefe, Brioche, Nüsse, weiße Blüten oder getoastetes Brot. Bei längerer Hefelagerung entwickeln sich Noten von kandierten Früchten, Pilzen, Waldboden, Tabak, Mokka und Kaffee.
Unser ganzes Champagner Programm: Champagner online kaufen
Bernhard Meßmer ist der Gründer der Münchner Weinschule „einfach geniessen“ und dem dazugehörigen Onlineshop einfachweinkaufen.de. Eine der Lieblingsbeschäftigungen des Sohns der VDP-Winzerfamilie Meßmer in der Pfalz, ist das Aufstöbern von spannenden Charakterweinen, die faszinieren. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Champagner. Seit Jahren bereist er die Region sehr intensiv, um immer wieder neue Spitzenproduzenten zu finden und direkt zu importieren. Sein Engagement wurde auch durch den Gewinn des Wettbewerbs Champagner Botschafter Deutschland 2016 bestätigt. Außerdem ist Bernhard certified WSET-Educator sowie WSET Diploma Holder, und auch Geschäftsführer des Weininstituts München.
Verpassen Sie keine Angebote und tragen Sie sich hier zu unserem Newsletter ein. Als Dankeschön erhalten Sie einen 5€ Gutschein für ihre nächste Bestellung. Mindestbestellwert 75€, nur einmal pro Kunde.
Abmeldung jederzeit möglich - Datenschutz
€ 58,90*
0,75l (€ 260,00 / Liter)
Wir verwenden Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, einschließlich des Such und Surfverlaufs, Suchbegriffen und Ihnen auf Ihr Nutzungsverhalten angepasste Informationen anbieten zu können.
Wir verwenden Cookies
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Marketing Cookies
Mithilfe von Marketing-Cookies werden Besucher über Websites hinweg verfolgt, um relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen.
Andere Cookies
Die Cookies in dieser Kategorie wurden noch nicht kategorisiert und der Zweck ist derzeit möglicherweise nicht bekannt.
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Name | Hostname | Verkäufer | Ablauf |
---|---|---|---|
ci_sessions | www.einfachweinkaufen.de | 1 tag | |
cookiehub | .einfachweinkaufen.de | CookieHub | 365 tage |
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name | Hostname | Verkäufer | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | .www.einfachweinkaufen.de | 400 tage | |
Google Advertising Products | |||
_ga_ | .www.einfachweinkaufen.de | 400 tage | |
_ga | .einfachweinkaufen.de | 400 tage | |
Google Advertising Products | |||
_gid | .einfachweinkaufen.de | 1 tag | |
_gat_ | .einfachweinkaufen.de | 1 stunde | |
_hjSessionUser_ | .einfachweinkaufen.de | Hotjar | 365 tage |
_hjSession_ | .einfachweinkaufen.de | Hotjar | 1 stunde |
hjActiveViewportIds | Hotjar | Persistierend | |
hjViewportId | Hotjar | Browsersitzung |
Marketing Cookies
Mithilfe von Marketing-Cookies werden Besucher über Websites hinweg verfolgt, um relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen.
Name | Hostname | Verkäufer | Ablauf |
---|---|---|---|
_gcl_au | .einfachweinkaufen.de | Google Advertising Products | 90 tage |
IDE | .doubleclick.net | Google Advertising Products | 390 tage |
YSC | .youtube.com | Browsersitzung | |
VISITOR_INFO1_LIVE | .youtube.com | 180 tage | |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | .youtube.com | 180 tage | |
test_cookie | .doubleclick.net | 1 stunde | |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | .youtube.com | 180 tage |
Andere Cookies
Die Cookies in dieser Kategorie wurden noch nicht kategorisiert und der Zweck ist derzeit möglicherweise nicht bekannt.
Name | Hostname | Verkäufer | Ablauf |
---|---|---|---|
_gcl_ls | Persistierend |